

Ich danke Ron für die tollen Banner. Ein Klick führt zu einer Version der Banner in höherer Auflösung. Die Banner können und dürfen gerne für die Berichterstattung über den Preis verwendet werden.
Ich danke Ron für die tollen Banner. Ein Klick führt zu einer Version der Banner in höherer Auflösung. Die Banner können und dürfen gerne für die Berichterstattung über den Preis verwendet werden.
Die Jury hat sich auf eine Shortlist für den Deutschen Rollenspielpreis 2017 (DRP2017) festgelegt.
In der Kategorie Grundregelwerke hat die Jury auf die Shortlist gewählt:
|
|
|
In der Kategorie Zubehör sind es:
|
|
|
Die Shortlist ist die Auswahl der besten drei Kandidaten aus allen nominierten Werken. Der Deutsche Rollenspielpreis veröffentlicht keine Aufstellung aller Nominierungen. Der Sieger für das Jahr 2017 in den jeweiligen Kategorien wird im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Nordcon 2017 bekannt gegeben.
Hinweis: Anfangs nannte der Beitrag fälschlich die 4. Version von Private Eye. Richtig ist die aktuelle fünfte Auflage – jetzt stimmen Text und Cover. Den Fehler bitte ich zu entschuldigen. Blechpirat.
Wer schon mal auf dem Nordcon war, der kennt bestimmt den Coverposingwettbewerb. Es geht darum, das Cover eines Rollenspielbuches nachzustellen. Das kann man mit viel Liebe zum Details machen, oder auch mit orginellem Improvisationstalent – mit beiden Formen kann man gewinnen. Und das sieht dann so aus:
(Bilder anklicken um sie in voller Größe zu genießen und die vielen nachgestellten Details sehen zu können).
Diesmal kann man auch online mitmachen. Zu gewinnen gibt es das Grundregelwerk zu der neuen Ausgabe von 7te See!
Teilnahmebedingungen:
enthalten.
Viel Spaß!
Lena Falkenhagen ist sicher eine der bekanntesten Rollenspieldesignerinnen, die der deutsche Sprachraum kennt. Sie begleitete die Welt Aventurien 17 Jahre lang als Mitglied der DSA-Redaktion – und schrieb selbst ikonische Abenteuer und Romane. Heute arbeitet sie als Romanautorin und gestaltet als Narrative Designerin Computerspiele; dieses Jahr wurde sie von Gameswirtschaft.de zu einer von zehn einflussreichsten Spieleentwicklerinnen Deutschlands gekürt. Damit bringt sie einen spannenden Blick auf Rollenspielbranche in die Jury ein: Der Entwurf von Questen und Storybögen für Computerspiele und Romane ist ähnlich, und doch auch sehr anders als im Pen&Paper. Sie spielt von DSA über Fate bis pbtA Mainstream bis Indie – immer mit einem Schwerpunkt auf der Story. (Lena bei Wikipedia)
„Martin vom Eskapodcast„ ist der Macher des erfolgreichsten deutschen Rollenspielpodcasts. Die 75 Folgen, die er und sein Team in den letzten eineinhalb Jahren produziert haben, haben große Teile der Rollenspielszene erreicht. Martin bot unter anderem durch die breite Aufstellung seiner Gesprächspartner immer die Möglichkeit, wichtige Themen des Rollenspiels unter verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Zudem hat Martin spannende Interviews mit den Vätern des Rollenspiels (wie dem DRP-Preisträger Werner Fuchs) geführt und für alle einen Blick in diese Zeit ermöglicht. In der Jury ist Martin der Fachmann für die großen Mainstream-Systeme, er ist unter anderem bei DSA und Splittermond aktiv.
„Settembrini“ ist der wohl bekannteste Blogger des deutschsprachigen Raumes. Mit seiner provokanten Haltung zugunsten der Simulation der Spielwelt, dem Fokus auf der Spielerfreiheit und der Prägung von wichtigen Begriffen wie ARS (Abenteuerrollenspiel, in Abgrenzung zu im Vorfeld feststehenden Plots) hat er die Debatte in der deutschsprachigen Rollenspielszene geprägt. Mit dem Fanzine „Abenteuer.“ verfolgt er das Ziel, unmittelbar spielbares Material zu sammeln und zur Verfügung zu stellen. Settembrini spielt KoSims, Traveller, D&D und Rifts. Erzählspiele sind nicht sein Ding.
Dirk Remmecke ist die Konstante in der Jury. Er bewahrt die Erfahrungen der Vorjahre und entwickelt das Prozedere weiter. Er war Mitgründer von H spielt!, arbeitete in dreieinhalb Spieleläden, brachte den Rollenspiel-Film Astrópía nach Deutschland und kommentierte die Szene als gelegentlicher Journalist und Blogger. Dirk spielte im vergangenen Jahr Splittermond, 5e, Midgard 2 und Eigenkreationen. Sein heiliger Gral ist das perfekte Einsteigersystem.
Carsten Praefke spielt seit 1988 – und organisiert schon fast genauso lange Rollenspieler. Zusammen mit sechs Freunden hat er 1994 den Rollenspielclub Tornesch 94 e.V. gegründet. Der Verein hat jetzt etwa 50 Mitglieder und ist gemeinnützig. Seit der Gründung trifft man sich jeden Samstag ab 14 Uhr zum Rollen- und Brettspiel. Carsten ist seit Gründung in verschiedenen Rollen im Vorstand tätig. Seit 2004 ist der Verein Mitveranstalter des NordCon, und Carsten bringt sich auch dort ein. Zunächst war er für die Spielrunden-Orga verantwortlich, seit einigen Jahren ist er der Hauptverantwortliche für das größte nichtkommerzielle Rollenspieltreffen. Sein Anliegen ist es, die Rollenspielszene zu vernetzen. Er ist lieber Spielleiter als „nur“ Spieler. Für ihn sind Regeln nicht so wichtig: Für ihn steht der Spielspaß über den Regeln, die er deshalb auch zu diesem Zweck beugt oder ignoriert, damit alle am Tisch mehr Spaß haben.